Back to Top

Entdecken, Erleben, Mitmachen – Einblick in die Schillerschule beim Tag der offenen Tür

Am Mi, den 26.02.25, fand an der Schillerschule der alljährliche Tag der offenen Tür statt. Die Veranstaltung begann mit einer feierlichen Eröffnung in der Aula durch die Rektorin Frau Soldner. Anschließend folgte ein spannender Talk auf dem roten Sofa, bei dem die Elternbeiratsvorsitzende Frau Lemmermeyer, unsere Schülersprecherin Abigirl sowie Marie und Emily als Vertretung der SMV über ihre Erfahrungen an der Schule berichteten. Auch unsere ehemaligen Schüler Philipp und Maurice kamen zu Wort und erzählten aus erster Hand von ihrer Schulzeit und ihrem weiteren Weg nach dem Abschluss. In der offenen Fragerunde hatten Eltern und Kinder die Gelegenheit, direkt mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen.


Nach dem offiziellen Teil erhielten die Kinder einen Laufzettel, mit dem sie an insgesamt 13 verschiedenen Stationen Stempel sammeln konnten. Diese boten vielfältige Einblicke in das Schulleben: Neben Informationen zu Konzepten wie Coaching und Lernbüro wurden auch die einzelnen Fächer vorgestellt. So konnten die Besucher spannende Experimente im Bereich Naturwissenschaften erleben, sich im Fach Technik beim Bau einer Lernampel ausprobieren oder beim Informatik-Stand das Programmieren von Minirobotern kennenlernen. Auch die sprachlichen Fächer Englisch, Spanisch und Französisch wurden präsentiert. Zudem wurde das Profilfach Sport vorgestellt, das besonders sportbegeisterten Schülerinnen und Schülern erweiterte Bewegungs- und Trainingsmöglichkeiten bietet.


Besonders interessant waren zudem die Präsentationen der Schulsanitäter, die ihre wichtige Arbeit erläuterten, sowie die Vorstellung des Schulgartens, in dem die Schüler praktische Erfahrungen im nachhaltigen Gärtnern sammeln können. Über den gesamten Tag hinweg sorgten zahlreiche helfende Hände – unsere engagierten SchülerInnen sowie unsere LehrerInnen– für einen reibungslosen Ablauf. Sie unterstützten an den Stationen, beantworteten Fragen und begleiteten die Gäste durch das Schulgebäude.


Die Besucher konnten sich nicht nur informieren, sondern an vielen Stationen auch aktiv mitmachen und so einen lebendigen Eindruck vom Schulalltag gewinnen. Der Tag der offenen Tür war eine gelungene Veranstaltung, die den zukünftigen Schülern und ihren Eltern einen umfassenden Einblick in das pädagogische Konzept und die vielfältigen Angebote der Schillerschule bot.


Anmeldung Klasse 5

Liebe Eltern,

wir laden Sie herzlich zur Anmeldung für die 5. Klasse ein.

Datum: Mo, 10.03 - Do, 13.03
Uhrzeit: 8.00 – 16.00 Uhr
Ort: Sekretariat Schillerschule Erbach


Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

  • Ausgefülltes Anmeldeformular 
  • Blatt 2 und 3 der Grundschulempfehlung
  • Geburtsurkunde Ihres Kindes
  • Nachweis über die Masernschutzimpfung (Impfausweis oder ärztliche Bescheinigung)

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!

BiSS Transfer - Lese-und Schreibförderung an der Schillerschule

BiSS Transfer BW: Landesweiter Roll Out 2023

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und For-schung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Le-se- und Schreibförderung in Schulen und Kitas ( www.biss-sprachbildung.de ).

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz aus-gewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem BiSS-Ansprechpersonen, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützen, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechpersonen an der Schule heißen Frau Graf und Frau Tratz.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grund-schulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Biberach an.