Back to Top

Ausflug in den Augsburger Zoo

Einen tollen Tag im Augsburger Zoo hatten die Klassen 2a und 2b. Nachdem wir mit dem Bus in Augsburg angekommen waren, erkundeten wir erst einmal auf eigene Faust den Zoo. Gegen Mittag erwartete uns eine Führung und wir lernten sehr viel Interessantes über die Tiere und ihren Lebensraum. Anschließend wartete der große Abenteuerspielplatz auf uns. Zur Abkühlung spendierten uns die Lehrerinnen ein Eis. Auf unserer letzten Runde besuchten wir die Robben, Kängurus, Steinböcke und vieles mehr. Ganz erledigt von den vielen Eindrücken kamen wir am Nachmittag wieder in Erbach an.

Heggen-Gospel aus Norwegen

Am Mo, den 27.06.22 besuchte uns der norwegischen Ten Sing Chor "Heggen Gospel" aus Vikersund. In der letzten Stunde sorgten die Musiker für ordentlich Stimmung in der Erlenbachhalle. Begeistert klatschten und tanzten unsere SchülerInnen mit. Danach wurden noch Erinnerungsfotos geschossen. Im Anschluss begleiteten unsere 9. Klässler die NorwegerInnen zum Mittagessen in die Mensa und führten angeregte Gespräche.

Aus Müll wird Energie - Besichtigung des Müllheizkraftwerks im Donautal

Letzte Woche besuchten unsere 4. Klässler das Müllheizkraft im Donautal. Am Tor empfing uns schon Herr Schniertshauer und führte uns auf das große Gelände der Anlage. Nach einer kleinen theoretischen Einführung, folgte die Sicherheitseinweisung und dann konnte es auch schon losgehen. Mit einem Schutzhelm und einem Headset ausgestattet, besichtigten wir die großen Hallen der Anlage. Vom Müllbunker ging es in den Kontrollraum. Danach schauten wir uns den Feuerraum, den Kettenentschlacker sowie die Container für die Schlacke an. Herr Schniertshauer erklärte uns am Ende auch nochmal, wie wichtig die Abwasserbehandlung im MHKW ist. Nach einer eindrucksvollen Führung machten wir uns mit dem Zug auf dem Heimweg nach Erbach. Energie und Nachhaltigkeit wird auch in unseren bevorstehenden Projekttagen nochmal ein großes Thema sein.

 

Die Wunder der Schöpfung - Wandergottesdienst 2022

Ursprünglich wollten wir unseren jährlichen Wandergottesdienst der Grundschule auf unseren üblichen Routen nach Donaurieden und Bach durchführen. Leider machte uns das Wetter am frühen Morgen ein Strich durch die Rechnung. ​Wir ließen uns aber nicht davon abhalten einen schönen Tag zu verbringen und planten kurzerhand um. Der Gottesdienst fand letztendlich in der ev. Kirche in Erbach statt. Die SchülerInnen aller Klassen hatten sich vorab Gedanken zur Schöpfung gemacht und zwei tolle Gottesdienste für die Klassen 1/2 und Klassen 3/4 zu diesem Thema vorbereitet. Im Anschluss machten wir uns in der Natur rund um Erbach noch auf die Suche nach "Wundern der Schöpfung" die uns jeden Tag staunen lassen. Trotz spontaner Planänderung war es ein schöner Start in das verlängerte Wochenende.

Jugendzahnpflege 2022

Die jährliche Zahnprophylaxe ist ein wichtiger Bestandteil der Prävention und Gesundheitsförderung. Deswegen besuchten auch dieses Jahr Frau Treß und Frau Roth die Klasse 1-6 und besprachen mit den Kindern Inhalte wie zahn(un)gesunde Ernährung, die richtige Putztechnik und die Funktionen der Zähne, Zahnaufbau sowie Kariesentstehung und - verhütung und Flouridierung. Unsere "Zahnfeen" wissen jedes Jahr aufs Neue die Themen auf spielerische Art und Weise zu vermitteln. Highlight ist dabei immer der Drache Luna.

„Ab in den Frühling“ - Besuch der Gärtnerei Stöferle

Unter diesem Motto ging es für uns, die Känguru-Klasse 1c der Schillerschule, auf direktem Weg raus aus dem Klassenzimmer und rein in die frühlingshafte Gärtnerei Stöferle in Dellmensingen. Dort wird dieses Jahr 100-jähriges Bestehen gefeiert.

An diesem Tag drehte sich für uns alles um Frühblüher. Wie richtige Forscher untersuchten wir Osterglocken auf ihre Einzelteile. Dem ein oder anderen fiel es gar nicht leicht, die schöne Blüte auseinander zu nehmen.

Bei einem sich anschließenden Rundgang um die Gärtnerei waren wir auch auf den Spuren eines Bibers unterwegs. Bei häufiger Benutzung hinterlassen die Tiere eine Art rutschartigen Zugang zum Wasser, die so genannte Biber-Rutsche wie auf dem Foto zu sehen.
Bei sogenannten Grünlegern machten wir auf dem Rückweg ebenfalls Halt. Grüne Eier? Und das soll nicht der Osterhase gewesen sein? So werden Hühner genannt, die Eier mit grüner Eierschale legen. Allerdings ist nur die Schale grün. Dotter und Eiweiß sind wie sonst auch gelb und weiß.

Zum Schluss gab es noch für jeden von uns eine Osterglocke mit nach Hause. Obendrauf bekamen wir auch noch reichlich Blumensamen für unseren Schulgarten der demnächst eingesät werden kann und einige Frühblüher für unser Klassenzimmer.

Der Frühling kann also kommen…