Back to Top

Trainingsraummethode

Es gibt es immer wieder Schülerinnen und Schüler, die den Unterricht stören. Grundlage der Trainingsraummethode ist, dass Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler sich in einer Gemeinschaft befinden, die durch klare Regeln gekennzeichnet ist.

Die acht Regeln unseres Trainingsraumprogramms lauten:

  1. Ich verhalte mich so, dass ich den Unterricht nicht störe.
  2. Ich melde mich und spreche erst, wenn ich aufgerufen werde.
  3. Ich passe im Unterricht auf.
  4. Ich höre zu, wenn andere sprechen.
  5. Ich gehe rücksichtsvoll mit anderen um.
  6. Ich spreche und verhalte mich höflich und respektvoll.
  7. Ich achte das Eigentum anderer.
  8. Ich befolge die Anweisungen meiner Lehrerinnen und Lehrer.


Bei Störungen werden die Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrerinnen und Lehrern aufgefordert, folgende fünf Fragen zu beantworten:

  • Was tust du gerade?
  • Gegen welche Regel verstößt du?
  • Was geschieht, wenn du gegen diese Regel verstößt?
  • Wofür entscheidest du dich?
  • Was geschieht, wenn du wieder gegen eine Regel verstößt?


Schülerinnen und Schüler sollen sich ihres Störverhaltens bewusst werden, die Regeln benennen, gegen die sie verstoßen haben und dann eine Entscheidung treffen. Sie können sich dafür entscheiden, im Klassenraum zu verbleiben oder aber gleich in den Trainingsraum zu gehen. Diese Entscheidungsfreiheit gibt es bei einer zweiten Störung nicht mehr. Bei einem zweiten Regelverstoß haben die Schülerinnen und Schüler sich dafür entschieden in den Trainingsraum zu gehen.

Der Trainingsraum ist über den gesamten Schulvormittag besetzt. Im Trainingsraum haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über das eigene Verhalten nachzudenken. Ziel ist, es mit einer speziell für den Trainingsraum ausgebildeten Lehrkraft einen Plan zu entwickeln, wie es geschafft werden kann, sich in Zukunft besser an Regeln zu halten. Der Trainingsraum verfolgt demnach das Ziel, die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schuler zu erweitern.

Nach dreimaligem Besuch des Trainingsraumes erhalten die Erziehungsberechtigten einen Brief der Schulleitung, nach fünfmaligem Verstoß gegen die Regeln des Trainingsraumes entscheidet die Klassenkonferenz über das weitere Vorgehen.

Neujahresempfang 2024

Am Di, den 02.01.2024 lud unser Bürgermeister Achim Gaus die Erbacher BürgerInnen zum alljährlichen Neujahrsempfang in die Erlenbachhalle ein. Während die Gäste gespannt dem Jahresrückblick sowie Jahresausblick lauschten, sorgten unsere SchülerInnen der Saft & Kraft AG für das leibliche Wohl. Seit Jahren unterstützen sie die Stadt Erbach bei Veranstaltungen und machen stets einen tollen Job, der auch von allen Anwesenden sehr geschätzt wird.
(Als "Präsident" der Saft & Kraft AG unterstützt Herr Nusser im Ruhestand die SchülerInnen nach wie vor)

Infoabend zur Schulform Gemeinschaftsschule an der Schillerschule Erbach

Am Mittwoch, den 22. November, fand in der Schillerschule ein Infoabend zur Schulform Gemeinschaftsschule statt. An diesem Abend hatten Eltern und interessierte Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit einen Einblick in die Strukturen und das Lernen in den Gemeinschaftsschulen zu bekommen.

Bei einer Einführung durch die Schulleiterin Gabi Soldner wurde das pädagogische Konzept der Gemeinschaftsschulen erläutert. Wie ein Schulalltag konkret aussieht, erzählten die drei Schülersprecherinnen und Schülersprecher: Necirwan, Abigirl und Emily. Sie erklärten, was man sich unter einem Lerntagebuch, dem Coaching oder einer Lernwegeliste vorstellen kann. Die anwesenden Elternteile, die Schüler an der Gemeinschaftsschule haben, konnten ihre guten Erfahrungen mit den neuen Lernformen weitergeben und die eine oder andere Bedenken ausräumen.

Gemeinschaftsschule ist eine Schulart, die auf den Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss und das Abitur vorbereiten kann. Die Gemeinschaftsschule ist eine Schule mit verschiedenen Lernformen, die auf verschiedenen Niveaustufen die Schülerinnen und Schüler zum Lernerfolg führt.

Das Gespräch an Informationsständen im Schulhaus rundete die Veranstaltung ab.

Besuch im Jugendhaus

Die 5. Klasse durfte in der letzten Woche das Jugendhaus kennenlernen. Nach einem gemeinsamen Frühstück ging es dann gestärkt in Kleingruppen. Dort hatten die Schüler die Chance sich bei kleineren Wettbewerbsspielen noch besser kennenzulernen. Spaß und Fairplay standen dabei im Mittelpunkt. So waren sich auch am Ende alle einig: Gemeinsam sind wir KLASSE.

Theaterbesuch in München

Am 13.11.23 besuchten unsere 10. Klassen das Theater in der Schauburg in München. Die Wahl fiel auf William Shakespeares "Ein Sommernachtstraum." Die SchülerInnen erlebten ein visuell beeindruckendes und sehr experimentelles Stück, welches sicher in Erinnerung bleiben wird. Danach hatten die SchülerInnen noch ein paar Stunden zur freien Verfügung und haben diese Zeit sehr zu schätzen gewusst. Insgesamt konnten alle viele neue Eindrücke sammeln und einen schönen Tag zusammen verbringen.

Keine Bilder in der Galerie.

Patenvormittage

Am 25.10.23 hatten unsere Viertklässler die Gelegenheit die Gemeinschaftschule näher kennenzulernen.
Nachdem sie von ihren Paten aus den Klassen 5 -7 begrüßt wurden, durften sie diese in den Unterricht begleiten. In verschiedenen Fächern konnten sich die Kinder ausprobieren, sich mit ihren Paten austauschen und das Lernbüro kennenlernen. Die Kinder hatten an diesem Tag viel Spaß und konnten viele Eindrücke über die weiterführende Schule sammeln.

Ein weiterer Schnuppertag findet am 10.01.24 von 08.00-12.00 Uhr statt. Hierfür können sich auch Viertklässler aus anderen Schulen anmelden.

Die Anmeldung erfolgt über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Netze BW-Aktion unterstützt Vereine

Grund zur Freude hatte dieser Tage Vertreter*innen von der Mensa am Schulzentrum Erbach e.V..: Die Aktion „Mail statt Brief“ der Netze BW brachte einen unerwarteten Betrag von 1.865,24 Euro in die Vereinskasse. Die Netze BW verfolgt mit dieser Aktion das Ziel, möglichst viele ihrer Kund*innen per E-Mail, statt per Brief über die anstehende Ablesung ihrer Stromzählerstände informieren zu können. Die eingesparten Kosten werden als Spende an lokale gemeinnützige Organisationen weitergegeben, wie in diesem Fall an die Mensa am Schulzentrum Erbach e.V.. Die Kommunikation auf elektronischem Weg hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen ist dies für beide Seiten die unkomplizierteste und schnellste Variante. Zum anderen werden dadurch Papierverbrauch und CO2-Ausstoß reduziert.

Joachim Hepner, Kommunalberater der Netze BW, betont: „Mit Digitalisierung Mehrwerte für die Menschen in der Region schaffen – dass dies funktioniert, haben unsere Mitmach-Aktionen der letzten fünf Jahre gezeigt: Durch Online-Zählerstandsmeldungen und den Versand von Ableseaufforderungen per E-Mail statt per Brief konnten wir bereits über 2.600 Organisationen und Vereine unterstützen. Wir freuen uns, dass in diesem Jahr die Mensa am Schulzentrum Erbach e.V. als Spendenempfänger ausgewählt wurde.

Bürgermeister Achim Gaus lobt die Aktion und erklärt, dass Vereine nach wie vor finanzielle Zuwendungen benötigen: „Bereits in den zurückliegenden, von der Corona-Pandemie geprägten Jahren, haben gemeinnützige Einrichtungen und Vereine oft herbe Rückschläge erlitten. Und nun trägt der allgemeine Preisanstieg nicht gerade zur Entlastung der Finanzsituation bei.“ Darüber hinaus sei es schön, dass mit dieser Spende das Ehrenamt gefördert und damit Angebote unterstützt werden, die das Gemeinschaftsgefühl in unserer Stadt stärken. „Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich per E-Mail benachrichtigen lassen und damit diese Spende erst möglich gemacht haben.“

Um künftig elektronisch Post vom Netzbetreiber zu bekommen, können Kund*innen auf der Seite www.netze-bw/zaehlerstandseingabe einfach ihre E-Mail-Adresse angeben und der Nutzung zustimmen. Die Zustimmung ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich.

Informationen unter: https://www.netze-bw.de/portoaktion