Back to Top

Schülerfirma Saft & Kraft

Die Schülerfirma S&K besteht bereits seit über 10 Jahren an unserer Schule und ist vor allem in der 10. Klasse ein wichtiger Bestandteil des schulischen Lebens.

Kernaufgabe der Schülerfirma ist die Apfelsaftherstellung. Auf der mensaeigenen Streuobstwiese werden jedes Jahr Äpfel für die Apfelsaftproduktion gesammelt. Mit Hilfe einer mobilen Saftpresse wird am sogenannten Apfeltag auf dem Schulhof unser eigener Bio-Apfelsaft hergestellt. Dieser wird das ganze Jahr über beim Mittagessen an die Schülerinnen und Schüler ausgeschenkt.

Außerdem führt die Schülerfirma kleinere Arbeiten im Schulhaus durch und ist bei unterschiedlichen Veranstaltungen im Catering tätig. So konnten in den letzten Jahren schon verschiedene große Events betreut werden. So zum Beispiel die Personalversammlung des Alb-Donau-Kreises, das Frühlingsfest der Stadt Erbach oder auch die Bürgermeistereinsetzung. Auch beim Neujahrsempfang der Stadt Erbach ist die Schülerfirma im Einsatz. Beim Einstein-Marathon im Herbst ist die Schülerfirma ebenfalls schon seit Jahren für die Gepäckannahme zuständig.

Die Schülerinnen und Schüler zeigen bei ihrem Einsatz eine sehr große Motivation. Schlüsselqualifikationen wie Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft, Pünktlichkeit und Selbstständigkeit sind für den Erfolg unserer Firma Voraussetzung und die Schüler können diese Fähigkeiten bei ihrer Tätigkeit immer wieder beweisen.

Aufgrund dieser Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Tätigkeit in der Schülerfirma machen können ist diese ein wichtiger Bestandteil unseres Schulcurriculums.

Sozialtraining

Das Sozialtraining ist ein fester Bestandteil des Stundenplans in den Klassen 5 und 6. Eine Stunde in der Woche kommt ein/e Mitarbeiter/in der Schulsozialarbeit und macht mit den Schülerinnen und Schülern Übungen, die besonders die Teamfähigkeit schulen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren bei diesen Aufgaben viel über Zusammenhalt und arbeiten an einer starken Klassengemeinschaft.

Hier bauten die Schülerinnen und Schüler eine gemeinsame,
lange Dominokette, die erst zum Schluss angestoßen werden durfte.
 


Bei dieser Übung mussten Holzklötze über eine Vorrichtung an Schnüren aufgenommen,
transportiert und aufeinander gestapelt werden, ohne sie umzuwerfen oder zu verlieren.

 


Auch bei der folgenden Übung hatten die Schülerinnen und Schüler nur Schnurenden in der Hand.
Der Tennisball musste auf einem Ring transportiert und auf einer Halterung abgelegt werden.

Trainingsraummethode

Es gibt es immer wieder Schülerinnen und Schüler, die den Unterricht stören. Grundlage der Trainingsraummethode ist, dass Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler sich in einer Gemeinschaft befinden, die durch klare Regeln gekennzeichnet ist.

Die acht Regeln unseres Trainingsraumprogramms lauten:

  1. Ich verhalte mich so, dass ich den Unterricht nicht störe.
  2. Ich melde mich und spreche erst, wenn ich aufgerufen werde.
  3. Ich passe im Unterricht auf.
  4. Ich höre zu, wenn andere sprechen.
  5. Ich gehe rücksichtsvoll mit anderen um.
  6. Ich spreche und verhalte mich höflich und respektvoll.
  7. Ich achte das Eigentum anderer.
  8. Ich befolge die Anweisungen meiner Lehrerinnen und Lehrer.


Bei Störungen werden die Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrerinnen und Lehrern aufgefordert, folgende fünf Fragen zu beantworten:

  • Was tust du gerade?
  • Gegen welche Regel verstößt du?
  • Was geschieht, wenn du gegen diese Regel verstößt?
  • Wofür entscheidest du dich?
  • Was geschieht, wenn du wieder gegen eine Regel verstößt?


Schülerinnen und Schüler sollen sich ihres Störverhaltens bewusst werden, die Regeln benennen, gegen die sie verstoßen haben und dann eine Entscheidung treffen. Sie können sich dafür entscheiden, im Klassenraum zu verbleiben oder aber gleich in den Trainingsraum zu gehen. Diese Entscheidungsfreiheit gibt es bei einer zweiten Störung nicht mehr. Bei einem zweiten Regelverstoß haben die Schülerinnen und Schüler sich dafür entschieden in den Trainingsraum zu gehen.

Der Trainingsraum ist über den gesamten Schulvormittag besetzt. Im Trainingsraum haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über das eigene Verhalten nachzudenken. Ziel ist, es mit einer speziell für den Trainingsraum ausgebildeten Lehrkraft einen Plan zu entwickeln, wie es geschafft werden kann, sich in Zukunft besser an Regeln zu halten. Der Trainingsraum verfolgt demnach das Ziel, die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schuler zu erweitern.

Nach dreimaligem Besuch des Trainingsraumes erhalten die Erziehungsberechtigten einen Brief der Schulleitung, nach fünfmaligem Verstoß gegen die Regeln des Trainingsraumes entscheidet die Klassenkonferenz über das weitere Vorgehen.

Apfeltag der Schillerschule: Frischer Apfelsaft dank Saft&Kraft AG

Im Rahmen des jährlichen Apfeltags, der am Do, den 10.10.2024, auf dem Schulhof der Schillerschule stattfand, wurde mithilfe einer mobilen Apfelpresse frischer Apfelsaft direkt vor Ort produziert. Die SchülerInnen der Schülerfirma Saft&Kraft AG waren dabei mit großem Engagement im Einsatz und übernahmen alle Schritte der Herstellung.
Die Grundschüler hatten die Möglichkeit, den gesamten Produktionsprozess zu verfolgen. Vom Zerkleinern der Äpfel bis hin zum Pressen des Safts. Das Highlight des Tages war für die jüngeren Schüler die Verkostung des frisch gepressten Safts, der direkt vor ihren Augen hergestellt wurde.
Insgesamt wurde über fünf Stunden hinweg Saft gepresst und in Kartons abgefüllt. Die älteren Schüler kümmerten sich auch um das Etikettieren der Verpackungen. Der Apfelsaft wird nun sowohl in der Schillerschule als auch im lokalen Rewe-Markt Schmidt in Erbach verkauft. Ein 5-Liter-Bag-in-Box-Kanister ist für 10 € erhältlich.
Der Erlös kommt der Schülerfirma Saft&Kraft AG zugute, die das Geld für weitere Projekte nutzen wird. Die Aktion war ein voller Erfolg und bot den Schülern eine wertvolle Möglichkeit, die Bedeutung von regionalen Lebensmitteln und Teamarbeit hautnah zu erfahren.

 

 

Ein herzliches Willkommen - Einschulungsfeier der neuen 5. Klassen an der Schillerschule

Am Di, 10.09.24 war es endlich soweit: Die neuen SchülerInnen der 5. Klassen wurden an unserer Gemeinschaftsschule herzlich willkommen geheißen. Die Einschulungsfeier, welche von unseren 6.Klassen organisiert wurde, war ein freudiger und besonderer Moment für alle Beteiligten – sowohl für die neuen SchülerInnen als auch für ihre Eltern und Lehrkräfte. Zu Beginn der Feier richtete unsere Rektorin, Frau Soldner, warme Worte an die neuen Fünftklässler und deren Eltern. Nach den Worten von Frau Soldner folgte eine kleine musikalische Einlage unseres Musiklehrers Herr Antonic, der mit dem Akkordeon ein gemeinsames Mitsingen anstimmte.
Anschließend übernahm die Schülersprecherinnen Abigirl und Emely das Wort. In ihrer Rede erzählten sie von ihren eigenen Erfahrungen an der Schule und ermutigten die Neuankömmlinge, offen für neue Freundschaften und Herausforderungen zu sein.
Ein weiteres Highlight der Feier war die Begrüßung der neuen Kinder auf verschiedenen Sprachen, welche die Vielfalt der Schulgemeinschaft widerspiegelte. Ebenso stellten unsere 6.Klassen durch ein Akrostichon zum Wort Schillerschule dar, was Ihnen besonders wichtig an der Schule ist.
Durch Darstellung des Schulkonzepts in Form einer Menschenpyramide zeigten die älteren SchülerInnen, dass die Schule ein Ort des Zusammenhalts und der gegenseitigen Unterstützung ist – jeder trägt seinen Teil bei, damit das Ganze stark und stabil bleibt.
Ein besonders emotionaler Moment war das Steigenlassen von bunten Luftballons. Jeder der neuen Fünftklässler hatte zuvor einen Wunsch notiert und daran gebunden. Gemeinsam ließen alle SchülerInnen ihre Luftballons in den Himmel steigen.
Nach der offiziellen Begrüßung fand das erste Kennenlernen der SchülerInnen mit ihren neuen Klassenlehrerinnen Frau Schicht und Frau Hagner im Klassenzimmer statt. Dort konnten sie in entspannter Atmosphäre erste Kontakte knüpfen, ihre Klassenzimmer erkunden und sich mit den anderen Kindern vertraut machen.
Die Einschulungsfeier markiert einen wunderbaren Start für die neuen Fünftklässler. Die Aktivitäten und der Rahmen zeigten: Hier seid ihr willkommen, hier könnt ihr wachsen und euch entfalten.


Neujahresempfang 2024

Am Di, den 02.01.2024 lud unser Bürgermeister Achim Gaus die Erbacher BürgerInnen zum alljährlichen Neujahrsempfang in die Erlenbachhalle ein. Während die Gäste gespannt dem Jahresrückblick sowie Jahresausblick lauschten, sorgten unsere SchülerInnen der Saft & Kraft AG für das leibliche Wohl. Seit Jahren unterstützen sie die Stadt Erbach bei Veranstaltungen und machen stets einen tollen Job, der auch von allen Anwesenden sehr geschätzt wird.
(Als "Präsident" der Saft & Kraft AG unterstützt Herr Nusser im Ruhestand die SchülerInnen nach wie vor)

Infoabend zur Schulform Gemeinschaftsschule an der Schillerschule Erbach

Am Mittwoch, den 22. November, fand in der Schillerschule ein Infoabend zur Schulform Gemeinschaftsschule statt. An diesem Abend hatten Eltern und interessierte Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit einen Einblick in die Strukturen und das Lernen in den Gemeinschaftsschulen zu bekommen.

Bei einer Einführung durch die Schulleiterin Gabi Soldner wurde das pädagogische Konzept der Gemeinschaftsschulen erläutert. Wie ein Schulalltag konkret aussieht, erzählten die drei Schülersprecherinnen und Schülersprecher: Necirwan, Abigirl und Emily. Sie erklärten, was man sich unter einem Lerntagebuch, dem Coaching oder einer Lernwegeliste vorstellen kann. Die anwesenden Elternteile, die Schüler an der Gemeinschaftsschule haben, konnten ihre guten Erfahrungen mit den neuen Lernformen weitergeben und die eine oder andere Bedenken ausräumen.

Gemeinschaftsschule ist eine Schulart, die auf den Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss und das Abitur vorbereiten kann. Die Gemeinschaftsschule ist eine Schule mit verschiedenen Lernformen, die auf verschiedenen Niveaustufen die Schülerinnen und Schüler zum Lernerfolg führt.

Das Gespräch an Informationsständen im Schulhaus rundete die Veranstaltung ab.