Back to Top

Die Schlangenfänger von Erbach

<p style="text-align: justify;">ENDLICH war es wieder möglich. Ein Ausflug. Mit der GANZEN Klasse. JUHU!!!!! Dann nichts wie los-dachte sich die Affenklasse 2c und machte sich am 6.7.2021 auf den Weg in den Tiergarten nach Ulm.</p>
<p style="text-align: justify;">In der Zooschule des Tiergartens lernten sie so allerhand über die dort lebenden Tiere. Zum krönenden Abschluss durfte sogar jedes Kind noch eine Schlange anfassen. Und siehe da - sie fühlte sich überhaupt nicht glitschig, wie erwartet an, sondern ganz trocken. Schlangen können nämlich gar nicht schwitzen. Die Schuppen glänzen einfach schön. Im Anschluss ging es in einen nahegelegenen Biergarten in der Friedrichsau zum wohlverdienten Mittagessen. Toben und spielen darf an so einem Tag natürlich auch nicht fehlen und so war der Friedrichsau-Spielplatz der nächste und gleichzeitig letzte Programmpunkt eines lang ersehnten Ausflug-Tages.</p>

Aktion 100 000 - Buchspende

Zum 50. Jubiläum der SÜDWEST PRESSE Aktion 100 000 und Ulmer helft wurden unseren Grundschulklassen jeweils 10 Bücher für die Klassenbücherei geschenkt. Unsere Lehrer durften aus einer Leseliste Bücher auswählen, welche von den Ulmer Buchhandlungen Aegis. und Jastram ausgesucht und von Pädagogen ergänzt wurde. Möglich wurde diese Aktion durch eine großzügige Spende der Familie Ried , welche damit die Lesefreude fördern und auch benachteiligte Kinder unterstützen wollte.

 Keine Bilder in der Galerie.

Grundschulsporttag 2021

Endlich kehrt auch der Sport zurück in den Schulalltag. Während unsere Klassen 3 und 4 noch auf ihre Bundesjugendspiele in 2 Wochen warten müssen, erlebten unsere Jüngsten am Freitag einen tollen Sporttag, der einiges zu bieten hatte: Beim Rope Skipping, Schwimmen, an der Kletterwand, beim Bewegungsdschungel und bei verschiedenen Sportspielen konnten sich die Kinder ordentlich auspowern. Stärken konnten sie sich zwischendurch bei einem gesunden Frühstück in der Mensa. Wie jedes Jahr unterstützten unsere 10.Klässler die Lehrer tatkräftig! 

 

 

WIR - Freundschaft

Im WIR-Unterricht (Ethik Grundschule) behandeln unsere 3.Klässler seit 3 Wochen das Thema Freundschaft. Hierzu wurden sie letzte Woche gefragt, wie für sie Freundschaft aussieht/welche Farbe Freundschaft hat und durften dazu ein passendes Bild auf den Pausenhof malen. Es sind tolle Werke entstanden.

Kindergartenbesuch 2021

In den letzten Tagen durften unsere zukünftigen 1.Klässler schon mal etwas Schulluft schnuppern. Die Kindergartenkinder erkundeten ausgiebig alle Ecken der Schule und nahmen anschließend auch im Klassenzimmer Platz ein. Dort duften sie verschiedene Aufgaben bearbeiten bevor sie von ihren Eltern wieder abgeholt wurden. Wir freuen uns schon euch im September begrüßen zu dürfen.

Streitschlichter: Reden statt Raufen – Schüler helfen Schülern

Wo Menschen mit ihren unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen aufeinander treffen, da gibt es Konflikte und Streitigkeiten.
So startete in diesem Schuljahr das Streitschlichterprogramm an unserer Grundschule in Erbach. Das Streitschlichtertraining fand einmal in der Woche mit 10 SchülerInnen der Klasse 3 und Klasse 4 statt. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Schulsozialarbeit (Frau Kretschmer & Julia Seitz) lernten die SchülerInnen die besondere Form des Streitschlichtergesprächs kennen. Immer wieder übten die SchülerInnen in Rollenspielen: welche Ursachen ein Streit haben kann, welche Rolle Gefühle dabei spielen und wie Lösungsmöglichkeiten aussehen können.

Nach der Ausbildung haben die StreitschlichterInnen die Aufgabe, anderen Kindern bei kleineren Konflikten zu helfen und gemeinsam eine Lösung zu finden, mit der alle Beteiligten zufrieden sind. In den großen Pausen sind sie mit ihren gelben Leuchtwesten unterwegs. Das friedliche Miteinander auf dem Schulhof soll somit gefördert werden.
Auch im neuen Schuljahr wollen wir wieder neue Kinder als StreitschlichterInnen ausbilden.

Juniorsanitäter

21 Grundschüler der jetzigen Klasse 3 wurden im letzten Schuljahr von Frau K. Häußler zu Juniorhelfern ausgebildet. Innerhalb eines Schuljahres lernten die Schülerinnen und Schüler den korrekten Notruf abzusetzen, Verbände anzulegen, die stabile Seitenlage, die richtige Lagerung des Verletzten und vieles mehr. Das Trösten und die Unfallverhütung sind ebenfalls Inhalte der Ausbildung.


Zum Abschluss mussten die Kinder eine kleine Prüfung bei Frau Treccosti vom DRK Ulm ablegen und erhielten alle eine Urkunde für ihre Leistungen. Nun unterstützen die Juniorhelfer, bepackt mit einem Erste-Hilfe-Rucksack, den Schulsanitätsdienst und sind eine große Hilfe in den Pausen.